Aktuelles

        • Besuch der 1ab im Chillax
          • Besuch der 1ab im Chillax

          • 17.10.2024
          • Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen konnte heute am Vormittag eine Stunde im Chillax verbringen und somit das Jugendzentrum in Bleiburg kennenlernen.  

            Danke an das Chillax-Team für die Einladung, die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Spieleangebote!  

        • Trommelworkshop der 1. und 2. Klassen
          • Trommelworkshop der 1. und 2. Klassen

          • 16.10.2024
          • Am vergangenen Freitag fand für die Schülerinnen und Schüler der 1ab und 2a Klassen ein Trommelworkshop statt. Unter der Leitung von Musiktherapeut Robert Dobernig wurden die Kinder mit viel Energie und Begeisterung in die Welt des Trommelns und der rhythmischen Bewegungen eingeführt.  

            Ein sehr spannender Vormittag mit ganz viel Spaß!  

        • ÖBB Sicherheitsvortrag
          • ÖBB Sicherheitsvortrag

          • 09.10.2024
          • Heute hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen besonderen Besuch! Ein Vertreter der ÖBB war bei uns und hielt einen spannenden Sicherheitsvortrag. Grund dafür ist die neue Bleiburger Schleife, die durch die Südstrecke für unsere Region eine wichtige Neuerung bringt. Die Kinder lernten, wie man sich richtig und sicher im Bahnverkehr verhält – ein wirklich informativer und lehrreicher Vormittag!  

        • Verleihung des MINT-Gütesiegels
          • Verleihung des MINT-Gütesiegels

          • 25.09.2024
          • Die MS Bleiburg wurde am Dienstag mit dem renommierten MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird an Bildungseinrichtungen verliehen, die sich besonders im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagieren. Die feierliche Verleihung fand in den Räumlichkeiten der Industriellen Vereinigung (IV) Kärnten statt.

            Insgesamt wurden acht Kärntner Schulen und zwei Kindergärten prämiert. Bildungsminister Martin Polaschek betonte in einer Videobotschaft die Bedeutung von MINT für die Zukunft und gratulierte den Preisträgern. Auch Vertreter der Landesregierung und der Bildungsdirektion würdigten den Erfolg der Schulen.

            Die MS Bleiburg freut sich über diese Anerkennung und sieht die Auszeichnung als Ansporn, weiterhin innovative und begeisternde Bildungsangebote im MINT-Bereich zu fördern.

        • Alles rollt in die Kirche
          • Alles rollt in die Kirche

          • 21.09.2024
          • Heute rollte vom Scooter bis zum Rollator alles zum Gottesdienst in die Pfarrkirche. Anlässlich der Mobilitätswoche feierten wir heute unsere Schulmesse gemeinsam mit dem Altersheim, dem Kindergarten, den Volksschulen und vielen anderen Organisationen. Nach der Segnung gab es interaktive Stationen zu den Themen nachhaltige und gesunde Mobilität und respektvolles Verkehrsverhalten. Alle Schüler und Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei und starten nun gesegnet ins neue Schuljahr.

        • Wandertag
          • Wandertag

          • 21.09.2024
          • Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten heute die Umsteigertage der Öbb und erlebten einen spannenden Vormittag. Die ersten und vierten Klassen wanderten zum Schloss Wolfsberg und zum Mausoleum. Die zweite Klasse spazierte durch Klagenfurt und lernte die Hauptstadt besser kennen. Die dritten Klassen besuchten das Landesmuseum und erkundeten dort die Ausstellung. 

            Es war ein sportlicher und lehrreicher Vormittag für die gesamte Schule. 

        • Orientierungstage der 1. und 4. Klassen
          • Orientierungstage der 1. und 4. Klassen

          • 17.09.2024
          • Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 4A-Klasse bekamen die Kinder der ersten Klasse am Mittwoch die Möglichkeit, die aufregende Sportart Bogenschießen kennen zu lernen. Sie verbrachten einen interessanten, lustigen und sonnigen Vormittag am Sportplatz in Penk, wo sie mit Hilfe von Bogenschützen des Bogenschützenvereins Hof erste Erfahrungen mit Pfeil und Bogen sammeln konnten.  

            Am Donnerstag fand ein Spielebetrieb in unserem Turnsaal statt, wobei sie vielerlei Spiele und Challenges in der Gruppe zu lösen hatten.  

            Die Kinder der ersten Klassen wurden von der 4A-Klasse gut aufgenommen und hatten zwei schöne, spaßige und erlebnisreiche Vormittage.  

            Danke an den bsv-hof – Bogenschießverein Hof für die Unterstützung! 

        • Willkommen im Schuljahr 2024/25 - Pozdravljeni v novem šolskem letu!
          • Willkommen im Schuljahr 2024/25 - Pozdravljeni v novem šolskem letu!

          • 03.09.2024
          • Wichtige Informationen zum Schulstart:

            Am Montag beginnt der Unterricht um 7:40 Uhr und endet nach der 3. Stunde um 10:20 Uhr. An den folgenden Tagen findet der Unterricht laut Stundenplan bis 12:15 Uhr statt. Die Wiederholungsprüfungen werden am Montag (M, DG) und Dienstag (D, E) abgehalten.

            Wir freuen uns auf ein angenehmes, interessantes und produktives Unterrichtsjahr! 

        • Schöne Ferien !
          • Schöne Ferien !

          • 05.07.2024
          • Das Schuljahr ist zu Ende und die wohlverdienten Ferien stehen vor der Tür. Mit einem gemeinsamen Schulgottesdienst verabschieden wir uns in die Ferien. Wir möchten euch allen wunderschöne und erholsame Sommerferien wünschen! Nutzt die Zeit, um neue Kraft zu tanken, spannende Abenteuer zu erleben und wertvolle Momente mit euren Liebsten zu teilen.

        • Abschied der 4.Klassen
          • Abschied der 4.Klassen

          • 05.07.2024
          • Eine sehr besondere Zeit verbrachten unsere vierten Klassen in der letzten Schulwoche auf der Hochrindl. Trotz des nicht ganz so sonnigen Wetters wurden die letzten gemeinsamen Tage als Klassengruppe sehr genossen. 

            Am Donnerstag fand die Abschlussfeier in Penk statt. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer feierten mit den Eltern stolz und etwas wehmütig den verdienten Abschluss.  

            Wir Lehrerinnen und Lehrer wünschen unserer “Bande” nur das Allerbeste auf ihrem weiteren Lebensweg. Auf ein freudiges Wiedersehen! 

        • Erlebnistage der 1a in Bad Eisenkappel 
          • Erlebnistage der 1a in Bad Eisenkappel 

          • 27.06.2024
          • Unter dem Motto „Kärntens Schüler lernen ihre Heimat kennen“ erlebte die  erste Klasse unvergessliche Tage in Bad Eisenkappel. Die Erlebnistage waren reich an spannenden Aktivitäten und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Heimat besser kennenzulernen und gleichzeitig den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. 

            Auf dem abwechslungsreichen Programm standen unter anderem eine faszinierende Erkundung der Tropfsteinhöhle, eine abenteuerliche Wanderung durch die Trögener Klamm, ein spannender geologischer Workshop und eine stimmungsvolle Fackelwanderung. Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Ein Besuch im Freibad sorgte für die nötige Abkühlung und viele fröhliche Momente. 

            Im Fokus dieser Tage standen nicht nur das gemeinsame Erleben und Entdecken, sondern auch der Zusammenhalt und das Miteinander in der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Heimat Kärnten auf eine ganz neue Weise zu erleben und viele neue Erfahrungen zu sammeln. 

        • Besuch der Feuerwehr beim Tag der offenen Tür der FF Bleiburg
          • Besuch der Feuerwehr beim Tag der offenen Tür der FF Bleiburg

          • 27.06.2024
          • Am Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg hatten unsere Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit, einen spannenden Einblick in den Feuerwehralltag zu gewinnen. Eine Führung durch das Feuerwehrhaus ermöglichte es ihnen, die vielfältige und wichtige Arbeit der Feuerwehr hautnah zu erleben. 

            Besonders aufregend war die Fahrt mit der Drehleiter, die atemberaubende Ausblicke auf Bleiburg bot. Die Schülerinnen und Schüler durften zudem selbst eine Atemschutzmaske anprobieren und in einem echten Feuerwehrauto Probesitzen, was sicherlich zu den Highlights des Tages zählte. Auch ein Polizeiauto stand zur Besichtigung bereit und faszinierte die Kinder. 

            Ein besonderes Erlebnis war es, das Kommando „Wassermarsch!“ zu geben und selbst den Feuerwehrschlauch zu bedienen. Es war ein lehrreicher und spannender Tag, der nicht nur für viel Freude sorgte, sondern auch das Interesse und Verständnis für die wichtige Arbeit der Feuerwehr weckte. 

             Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg herzlich für diesen tollen Tag und ihren engagierten Einsatz! 

        • Lesewettbewerb „Lesen in allen Sprachen!“ an unserer Schule
          • Lesewettbewerb „Lesen in allen Sprachen!“ an unserer Schule

          • 21.06.2024
          • Am Donnerstag fand an unserer Schule der Lesewettbewerb unter dem Motto „Lesen in allen Sprachen!“ statt. Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen traten gegeneinander an und begeisterten das Publikum und unsere Jury mit ihren Lesevorträgen in verschiedenen Sprachen.

            Die Jury, bestehend aus Maria Kusej, Pepej Krop, Kutej Anita und Polesnig Josef, bewertete die Leistungen der Teilnehmenden anhand genauer Vorgaben. Trotz intensiver Diskussionen und hitziger Beratungen war es keine leichte Entscheidung, die besten Leserinnen und Leser in den unterschiedlichen Sprachen zu bestimmen. Letztlich waren jedoch alle Beteiligten Gewinnerinnen und Gewinner, denn jede Leistung war herausragend und zeigte, wie viel Mühe und Engagement in die Vorbereitung gesteckt wurde.

             

            Die Direktorin eröffnete den Wettbewerb mit den Worten: „Lesen ist ein Abenteuer im Kopf und entfaltet seine Magie, wenn wir uns das Gelesene auch vorstellen können.“ Dieser Gedanke zog sich durch den gesamten Vormittag, der ganz im Zeichen des Lesens stand und sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Zuhörerinnen und Zuhörer ein spannendes und inspirierendes Erlebnis war.

             

            Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Leserinnen und Lesern: Magdalena Tschernko, Helena Kastrun, Masa Berneker, Romana Melcher, Hannah Rauniak, Nal Vrhnjak, Anna Marx, Anastasija Tomic, Jelen Klemen, Laurena Stessl, Sophia Karner und Sophie Srienz. Sie alle haben durch ihre großartige Leistung gezeigt, dass Lesen in jeder Sprache eine wertvolle Erfahrung ist.

             

            Ebenso danken wir unserem Juryteam und allen Lehrerinnen und Lehrern, die für die Organisation verantwortlich waren und die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung tatkräftig unterstützt haben. Es war ein wunderbarer Vormittag, der die Bedeutung des Lesens in den Mittelpunkt gestellt hat und sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

        • Ein Sporttag für die Volksschulkinder
          • Ein Sporttag für die Volksschulkinder

          • 18.06.2024
          • Wie jedes Jahr organisierte die MS Bleiburg wieder einen Sporttag für die Volksschulkinder der 3. Klassen aus der gesamten Umgebung. Dieses Jahr wurde ein Team-Sportbewerb durchgeführt. Angeleitet wurden die VS-Kinder von den MS-Kindern der 2. Schulstufe. Mit viel Spaß, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen zeigten die jungen Sportler*innen wirklich großartige Leistungen. Am Ende wurden alle mit einer Teilnahmeurkunde und einer kleinen Stärkung belohnt.

            Vielen Dank an alle Volksschulen, dass sie an diesem Sporttag teilgenommen haben!

        • Leseprojekt der ersten Klassen: „Dachschaden mit Hund“ im Deutschunterricht
          • Leseprojekt der ersten Klassen: „Dachschaden mit Hund“ im Deutschunterricht

          • 18.06.2024
          • Im Rahmen des Deutschunterrichts haben die ersten Klassen mit Begeisterung das Buch „Dachschaden mit Hund“ von Rosemarie Eichinger gelesen und individuelle Lesemappen erstellt. Diese kreative Methode half den Kindern, sich intensiv mit dem Buch auseinanderzusetzen und ihre Lesekompetenz zu fördern. 

            Das Erstellen der Lesemappen hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch ihre Fähigkeit zur Textanalyse und Reflexion gestärkt. Durch das regelmäßige Führen eines Lesetagebuchs konnten sie ihre Leseerfahrungen dokumentieren und vertiefen, was nachhaltig ihre Freude am Lesen fördert. 

            Lesen erweitert den Horizont, die Fähigkeiten und Möglichkeiten junger Menschen in vielerlei Hinsicht. Daher spielt die Leseförderung eine so bedeutende Rolle in der Bildung. Das Leseprojekt hat den Kindern gezeigt, wie spannend Literatur sein kann, und legt wichtige Grundlagen für einen kompetenten Umgang mit Texten in ihrer weiteren Schulzeit und darüber hinaus. 

        • Österreichische Meisterschaften Stocksport
          • Österreichische Meisterschaften Stocksport

          • 17.06.2024
          • Unser Team qualifizierte sich mit dem Landesmeistertitel für die Österreichischen Meisterschaften in Pöllau bei Hartberg. Am 12.06.2024 trat unser hoffnungsreiches Team, bestehend aus den Schüler*innen: 

            Larissa Schorsch, Anna-Lena Brandstätter, Johannes Petscharnig, Leon Figo, Samuel Kleber und Luca Raschun 

            gegen neun weitere Teams aus Österreich an. Unser junges Team sammelte wertvolle Erfahrungen, konnte sich aber gegen die restlichen Mannschaften, welche zum Großteil aus Vereinsspielern bestehen, nicht durchsetzen. Trotz allem war dies eines der größten, sportlichen Highlights des Schuljahres 2023/24. Wir sind sehr stolz auf unser junges Team und hoffen auf weitere Erfolge im nächsten Schuljahr.

        • Zu Besuch bei den fleißigen Bienen
          • Zu Besuch bei den fleißigen Bienen

          • 17.06.2024
          • Die SchülerInnen der 2b Klasse besuchten am 14.06.2024 die Bienenwelt Bründl. Herr Herbert Woltsche teilte sein umfangreiches Wissen rund um diese fleißigen Insekten mit den Schülern entlang des Lehrpfads. Im Anschluss gab es noch eine Honigverkostung, bei der die Schüler die verschiedenen Honigarten probieren konnten. Auch Kerzen aus Bienenwachs wurden von den Schülern gefertigt.  

        • Sommersportwoche der 3a
          • Sommersportwoche der 3a

          • 17.06.2024
          • Die Kinder der 3a erlebten eine spannende und abwechslungsreiche Sportwoche am wunderschönen Millstättersee. Aktivitäten wie Kajak, Reiten, Beachvolleyball, Wandern, Biken, Tauchen, Schwimmen, SUP, Ringo, Tischtennis, Minigolf, Tennis … und eine Menge Spaß rückten das etwas durchwachsende Wetter in den Hintergrund. Alle Schüler*innen kamen leicht erschöpft aber unfallfrei wieder nachhause und werden viele schöne Erlebnisse ewig in Erinnerung behalten. 

        • Leseprojekt der ersten Klassen: „Dachschaden mit Hund“ im Deutschunterricht
          • Leseprojekt der ersten Klassen: „Dachschaden mit Hund“ im Deutschunterricht

          • 17.06.2024
          • Im Rahmen des Deutschunterrichts haben die ersten Klassen das Buch „Dachschaden mit Hund“ von Rosemarie Eichinger gelesen und Lesemappen erstellt. Diese kreative Methode half den Kindern, sich intensiv mit dem Buch auseinanderzusetzen und ihre Lesekompetenz zu fördern.

            Das Erstellen der Lesemappen hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch ihre Fähigkeit zur Textanalyse und Reflexion gestärkt. Durch das regelmäßige Führen eines Lesetagebuchs konnten sie ihre Leseerfahrungen dokumentieren und vertiefen, was nachhaltig ihre Freude am Lesen fördert. 

            Lesen erweitert den Horizont, die Fähigkeiten und Möglichkeiten junger Menschen in vielerlei Hinsicht. Daher spielt die Leseförderung eine so bedeutende Rolle in der Bildung. Das Leseprojekt hat den Kindern gezeigt, wie spannend Literatur sein kann, und legt wichtige Grundlagen für einen kompetenten Umgang mit Texten in ihrer weiteren Schulzeit und darüber hinaus. 

        • Besuch der Seminarbäuerin Irmgard Schluder: Zwei lehrreiche Nachmittage für die zweiten Klassen
          • Besuch der Seminarbäuerin Irmgard Schluder: Zwei lehrreiche Nachmittage für die zweiten Klassen

          • 11.06.2024
          • Unsere zweiten Klassen durften einen besonderen Gast begrüßen: Die Seminarbäuerin Irmgard Schluder aus Kleblach/Lind, besuchte unsere Schule und hielt einen spannenden Workshop zum Thema „logisch – biologisch“ ab. Frau Schluder vermittelte den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle theoretische Einblicke in die Biologische Landwirtschaft als Kreislaufwirtschaft, die Bedeutung des Bodens, der Düngung und des Pflanzenschutzes im biologischen Landbau, sondern auch die Prinzipien einer artgerechten Tierhaltung.

            Besonders spannend war der praktische Teil des Workshops. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, leckere Power-Kräcker mit einem Kräuter-Topfen-Dip, Mini-Pizzen und ein erfrischendes Fruchtjoghurt selbst herzustellen. Dabei konnten sie ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und zugleich lernen, wie wichtig frische und natürliche Zutaten sind.

            Wir danken Frau Schluder herzlich für diesen lehrreichen und genussvollen Nachmittag! Biobäuerinnen wie Frau Schluder sorgen für wertvolle, regionale Bio-Lebensmittel und die Zukunft unserer Kinder. Bio zu produzieren heißt, vom Feld bis zum Teller die strengen Bio-Richtlinien einzuhalten, was zu Lebensmitteln führt, die nicht nur schmecken, sondern auch die Umwelt schonen. Es war ein Erlebnis, das unseren Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

    • Kontakt

      • Mittelschule Bleiburg/Pliberk
      • +43 (0)4235 / 44945
      • +43 (0)4235 / 44945
      • Schulweg 1
        9150 Bleiburg/Pliberk
        Austria
      • prov. Leiter Robert Poppernitsch BEd
      • SKZ: 208012
      • Schulgemeindeverband Völkermarkt
      • Bildungsdirektion Kärnten
  • Folge uns

    • Anmelden