Wir sind dabei! Unsere 3B Klasse hat gemeinsam mit der Tischlerei Johannes Bromann ein wunderschönes Holzstück geschaffen.
Wir bitten um eure STIMMEN im Antenne-Voting:
Wir sind dabei! Unsere 3B Klasse hat gemeinsam mit der Tischlerei Johannes Bromann ein wunderschönes Holzstück geschaffen.
Wir bitten um eure STIMMEN im Antenne-Voting:
Unter der Leitung von der Kriminalpräventionsexpertin Miriam Wellik fanden in den zweiten sowie dritten Klassen Präventionsworkshops statt. Im Vordergrund standen nicht nur Themen wie die Gewaltprävention sowie der richtige Umgang mit Mobbing, sondern auch der sichere Umgang mit digitalen Medien. Dabei wurde auf die Gefahren des Internets und der sozialen Medien (wie Facebook, Instagram oder Whats App) aufmerksam gemacht. Die SchülerInnen wurden auch spielerisch über Sachinformationen zum Jugendschutzgesetz informiert. Realitätsnah wurden gemeinsam Beispiele erarbeitet, die die SchülerInnen in herausfordernden Alltagssituationen unterstützen sollen.
Unsere Kinder der 1. Klasse freuen sicher sehr am Weltacker mitzuarbeiten. Heute durften sie bereits ein Tomatenhaus, mehrere Beete, einen Komposthaufen uvm. errichten. Die SchülerInnen sind voll motiviert und freuen sich schon auf die zukünftigen Projekte.
Vor Kurzem absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen einen 16-Stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Der Grundkurs in Erste Hilfe hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei der plötzlichen Erkrankung so vertraut zu machen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich eine Erstversorgung durchführen können. Von kleineren Verletzungen bis zur Herzdruckmassage und den Einsatz des Defibrillators wurde alles theoretisch und vor allem praktisch erlernt. Durch den positiven Abschluss dieses Kurses sind die Schülerinnen u. Schüler nun fit anderen zu helfen.
Der Umwelt zuliebe machten auch heuer wieder alle SchülerInnen bei unserer Müllsammelaktion mit. Eifrig wurde die Umgebung von Bleiburg vom Müll befreit.
Die SchülerInnen unserer Schule haben am 52. internationaler Zeichenwettbewerb zum Thema „Was ist schön teilgenommen.
Dino Marmarac 1. Platz
Marie-Christin Karner 2. Platz
Sarina Wurmitzer 3. Platz
Die Siegerzeichnung geht weiter zur Landesentscheidung!
Berufsorientierung der etwas anderen Art. Gemeinsam mit Moderatorin Marion Hasse und einigen Senioren aus dem Raum Bleiburg konnten die SchülerInnen der 3a und 3b Klassen einen Einblick in die Berufsbiografien der älteren Generation erhalten. Die SchülerInnen haben dann auch unter Anleitung des Künstlers gemeinsam zunächst die eigene Persönlichkeit erfasst und anschließend an ihren Berufsvisionen gearbeitet.
Herzlichen Dank an Jugendfachwart Siegfried Spöck, der unseren Schüler*innen aus den 1. und 2. Klassen den Stocksport näherbrachte. Dass dieser Sport nicht nur am Eis oder auf Asphalt, sondern auch in der Turnhalle durchgeführt werden kann, war für viele Kinder etwas Neues. Mit speziellen Stöcken wurden die ersten Würfe trainiert – die Kinder waren begeistert und durften am Ende auch noch einen spannenden Wettkampf durchführen. Wir sind dankbar, dass Siegi Spöck bereits seit der ersten Stunde Partner unseres Sportkonzeptes ist und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Standings für den Skulpturengarten im Werner Berg Museum anlässlich der Sonderausstellung KIKI Kogelnik stehen kurz vor der Fertigstellung.
Bekannte Persönlichkeiten und SchülerInnen haben sich als Siloutten zur Verfügung gestellt wurden auf Packpapier nachgespurt und von der Tischlerei Bromann aus Holzplatten ausgeschnitten. Anschließend haben die SchülerInnen der 4a, 3a, 2b und 1a Klasse die Oberfläche dieser menschlichen Silhoutten grundiert und individuell gestaltet.
Gemeinsam mit der Europaschule St. Michael ob Bleiburg/Evropska šola Šmihel mit Direktor Danilo Katz, dem Kindergarten St.Michael, den Besitzern des Werkhof Bistrica Ulrike Wagner und Thomas Silmbroth, der KiTa St.Michael, sowie Milica und Martin Jernej vom Biohof Jernej, Elke Obertautsch, Helena und Charly Breitfuss konnte die zuständige Sozialausschussobfrau Maria Marschnig-Hober heute das Projekt Weltacker starten.
Dieses Projekt soll aufzeigen, wie die Verteilung der zur Verfügung stehenden Anbauflächen der Welt aufgeteilt sind und wie viel davon wirklich für den Nahrungsmittelanbau verwendet wird.
Ein tolles und wichtiges Projekt für die Zukunft!
Danke - Hvala allen Verantwortlichen für dieses tolle Projekt
Nach langem Warten war es endlich so weit. Unsere SchülerInnen der 4.Klasse durften in die lang ersehnte berufspraktische Woche starten. Fünf Tage am Stück in die Arbeitswelt schnuppern und seine eigenen Fähigkeiten, Stärken und Interessen kennenlernen. Ein wichtiger Schritt, um sich darüber klarer zu werden, in welche Richtung die Zukunftspläne gehen sollen. Ein großes Dankeschön richtet sich an die Betriebe, die unseren SchülerInnen die Möglichkeit gegeben haben, dass sie in die verschiedenen Ausbildungsbetriebe hineinblicken konnten. Sehr erfreulich war auch die große Vielfalt der gewählten Schnupperberufe: RauchfangkehrerIn, FloristIn, WaffentechnikerIn, ElektrikerIn uvm.
Insgesamt haben unsere SchülerInnen über 20 Betriebe mit mehr als 15 Lehrberufe besucht, die sich nicht nur auf den Bezirk Völkermarkt beschränkten, sondern auch Wolfsberg und Klagenfurt umfassten.
Powered by aSc EduPage